Balkonkraftwerk FAQ

Balkonkraftwerk FAQ

Als ich das erste Mal mit dem Thema Balkonkraftwerk, Mini PV-Anlage, Guerilla PV oder welche Bezeichnungen das Thema noch hat, in Berührung gekommen bin hatte ich nach kurzer Zeit etliche Fragezeichen im Gesicht. Gerade am Anfang findet man etliche Informationen zum Thema im Internet und stolpert von Frage zu Frage. Genau aus diesem Grund habe ich meine Fragen, die ich mir gestellt habe, einmal in diesem Beitrag zusammengefasst.

Insgesamt bin ich auf die stolze Anzahl von 32 Fragen gekommen, welche ich in meinem Balkonkraftwerk FAQ nach und nach beantworten werden. Sicherlich gibt es noch etliche weitere Fragen, wodurch ich den Artikel in regelmäßigen Abständen erweitern werden. Sollte euch eine Frage auffallen, welche ich vergessen habe oder ihr anderer Meinung seid, lasst mir einfach einen Kommentar da, damit ich diese FAQ ergänzen kann.

Zur besseren Einordnung der Fragen, habe ich diese in die folgenden fünf Kategorien unterteilt:

  • Allgemeine Fragen
  • Installation & Montage
  • Kosten & Ersparnis
  • Sicherheit
  • Anmeldung & Rechtliches

HINWEIS: Die folgenden Antworten basieren auf ausführlichen Recherchen oder Erfahrungswerten unseres Balkonkraftwerk. Die Antworten dienen ausschließlich der gedanklichen Orientierung und ersetzen weder einen Elektriker noch eine rechtliche Beratung. Ich übernehme keine Haftung für Fehlinformationen, gesetzliche Änderungen oder Sach- und Personenschäden.

Allgemeine Fragen

Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Der Preis eines Balkonkraftwerks ist stark von den Komponenten und dem zusatzmaterialen abhängig abhängig. Ein 300+ Watt Balkonkraftwerk bekommt man teilweise bereits ab 250€. Jedoch sollte man beim kauf nicht nur auf den Preis achten, da es bei der Leistungsgarantie der Module oder dem Wirkungsgrad der Wechselrichter zu großen unterschieden kommen kann.

Ein weiterer Kostenfaktor ist die Art der Installation des Balkonkraftwerks. Die Installation direkt an der Brüstungsgeländer ist hierbei günstiger als eine Installation mit Aufständerung. Insgesamt würde ich die Kosten eines Balkonkraftwerks mit ca. 400€ ansetzen, womit man auf dem Markt wirklich gute Qualität bekommen kann. Denn ihr müsst bedenken, dass ihr ja die kommenden 12 – 20 Jahre Spaß an eurem Balkonkraftwerk haben möchtet, oder?

Die Kosten für die elektrische Installation durch entsprechendes Fachpersonal kommen noch dazu.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk funktioniert ganz einfach. Sobald auf das Solarpanel die Sonne scheint, beginnt dies damit Strom zu erzeugen. An dieser Stelle der kurze Hinweis, auch bei bewölkten Tagen produzieren die Paneele Strom. Die Sonnenstrahlen werden im Panel in Gleichstrom umgewandelt. Damit ihr den Strom verwenden könnt, benötigt ihr einen Wechselrichter, welcher den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Der mit der Mini PV-Anlage erzeugte Strom wird dann direkt in euer Hausnetz eingespeist und von euren Geräten verbraucht. Bei der Installation solltet ihr auf die normkonforme Installation der Anlage achten. Wichtig, das Balkonkraftwerk kann nur Strom liefern, wenn dieses mit eurem Hausnetz verbunden ist. Im Falle eines Stromausfalls kann die Anlage keinen Strom erzeugen, da die Wechselrichter die Herzfrequenz zum Abgleich aus dem Hausnetz benötigen.

Was passiert, wenn kein Verbraucher den erzeugten Strom verbraucht? / Was passiert, wenn ich zu viel Strom erzeuge?

Insofern eurer Balkonkraftwerk mehr Strom produziert, als eure Verbraucher benötigen, wird dieser Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Abhängig von eurem verbauten Zähler hat dies unterschiedliche Auswirkungen.

Zweirichtungszähler
Der von euch eingespeiste Strom wird separat gezählt und wir abhängig von eurem Energieversorger vergütet oder nicht.

Zähler mit Rücklaufsperre
Der Strom wird nicht gezählt.

Alte Zähler Drehstromzähler
Bei alten Stromzählern mit Drehscheibe würde, der zu viel erzeugte Strom dazu führen, dass dieser rückwärts dreht. Klinkt im ersten Moment super, jedoch ist dies nicht erlaubt, da der eingespießte Strom geringer vergütet wird als der aus dem Netz bezogene.

Wieviel Leistung sollte mein Balkonkraftwerk haben?

Hierzu solltet ihr euch den eigentlichen Sinn des Balkonkraftwerks ins Gedächtnis rufen. Ziel eines Balkonkraftwerks ist es euren Stromverbrauch zu reduzieren, welcher durch die Grundlast benötigt wird. Die Grundlast setzt sich aus allen Geräten zusammen, welche permanent in Gebrauch sind. Klassisch sind dies Kühlschränke, Internetrouter oder Heizungsanlagen, um nur einige zu nennen. Zum Ermitteln eurer Grundlast gibt es mehrere Möglichkeiten. Zwei Möglichkeiten habe ich im Beitrag „Grundlast berechnen – So einfach geht’s!“ näher erläutert.

Sollte eure Grundlast bei 400 Watt liegen, müsste euer Balkonkraftwerk mindestens 400 Watt erzeugen, um die Verbraucher zu versorgen. Dadurch, dass dies nur bei guten Tagen der Fall wäre, empfiehlt sich eine größere Auslegung der Anlagen. Bedenkt dabei, dass aktuell in Deutschland Balkonkraftwerke nur bis 600 Watt zugelassen sind. Sollte die Installation durch einen Elektriker erfolgen, wird diese Grenze Aufgehoben. Beispielsweise lässt sich in Österreich ein Balkonkraftwerk bis zu 800 Watt betreiben.

Alternativ gibt es bei vielen Anbietern von Balkonkraftwerken auch Tabellen, mit empfohlenen Leistungen. Dabei wird der Jährliche Stromverbrauch als Basis genommen.

Stromverbrauch1000 kWh2000 kWh3000 kWh4000 kWh5000 kWh
Empfohlene Leistung250 – 300 WP300 – 400 WP400 – 600 WP700 – 900 WP900 – 1000 WP
Quelle: greenakku.de

Produziert ein Balkonkraftwerk auch bei Stromausfall Strom?

Nein, die Wechselrichter des Balkonkraftwerk benötigen die Herzfrequenz aus dem Hausnetz. Die Wechselrichter müssen sich immer zuerst mit dem Herzfrequenz synchronisieren, bevor eine Einspeisung stattfindet. Im Umkehrschluss bedeutet dies, da bei einem Stromausfall die Herzfrequenz des Hausnetzes nicht vorhanden ist, kann der Sync nicht stattfinden und das Balkonkraftwerk liefert keinen Strom.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Balkonkraftwerk haben?

Die erste und wichtigste Voraussetzung ist Sonne. Zuerst solltet ihr prüfen wieviel Sonne ihr an eurem Standort habt und ob ihr an dieser Position überhaupt die Möglichkeit besitzt ein Balkonkraftwerk zu installieren. Persönlich habe ich dazu auf eine nützliche Website zurückgegriffen, welche euch den Sonnenverlauf an eurem Standort zeigen kann. An dieser Stelle der Hinweis, es handelt sich hierbei um eine persönliche Empfehlung, welche nicht auf Basis einer Kooperation oder Partnerschaft entstanden ist.

Die nächste Voraussetzung ist das Thema Verschattung. Auch wenn ihr über die Website einen perfekten Sonnenverlauf bei euch festgestellt habt, solltet ihr euch die Umgebung am künftigen Installationsort anschauen. Beispielsweise habe ich abhängig von der Jahreszeit gegen Nachmittag einen starken Einbruch, da der Baum unseres Nachbarn die Module kurzzeitig verschattet. Abhängig von der Anzahl an Verschattung sollte in Betracht gezogen werden, sogenannte Hotspot Free Module zu kaufen.

Die letzte Voraussetzung bezieht sich auf mögliche Genehmigungen. Oftmals ist es in Mehrfamilienhäusern vorgeschrieben, ob an der Fassade eine Veränderung vorgenommen werden darf.

Soll ich ein Balkonkraftwerk kaufen?

Ob ihr euch ein Balkonkraftwerk kaufen sollt oder nicht, obliegt in erster Linie euch selbst. An dieser Stelle kann ich euch ein paar Denkanstöße geben, auf deren Basis ihr entscheiden könnt.

  1. Reduzierung der Grundlast und Einsparung von Stromkosten
  2. Kostengünstige Alternative zu großen PV-Anlagen
  3. Teilweise Unabhängigkeit bei steigenden Strompreisen
  4. Auch in Mietobjekten möglich
  5. Eigener Beitrag zur Energiewende
  6. und vieles mehr.

70% Regel?

Normalerweise sollte euch die 70% Regel nicht treffen. Die 70% Regel besagt, dass maximal 70% der PV Leistung in das öffentliche Netz eingespeist werden. Bei einem 600W wären dies stolze 420W, sollte dies bei euch der Fall sein, wäre die Anlage viel zu groß sein. Im Detail ist diese Vorgabe im EEG-Gesetz geregelt, siehe §9 Technische Vorgaben. Meines Wissens muss ich an diese Regel nur gehalten werden, wenn man eine EEG-Vergütung beantragt hat.

Muss mein Stromzähler getauscht werden?

Abhängig vom bereits verbauten Stromzähler kann es sein, dass dieser getauscht werden muss. Solltet ihr noch einen alten Drehstromzähler mit Drehrad haben, muss dieser getauscht werden. Insofern ein tausch nötig ist kann nur der lokale Netzbetreiber sagen, entsprechend einfach mal nachfragen.

Sicherlich sind jetzt einige bei diesem Satz aufgeschrien. Persönlich habe ich nur gute Erfahrungen mit meinem Energieversorger gemacht und wollte alles rechtlich Korrekt umsetzen.

Installation & Montage

Wo kann ich ein Balkonkraftwerk installieren?

Prinzipiell kann ich ein Balkonkraftwerk überall installieren, Garten, Hauswand, Dach, Balkon und an allen Standorten mit genügend Sonnenstunden. Jedoch sind dabei ein paar Voraussetzungen zu beachten.

Als Mieter oder bei Wohngemeinschaften ist oftmals geregelt, inwieweit das Anbringen von Gegenständen gestattet ist oder nicht. Entsprechend kann es sein, dass das äußerliche Erscheinungsbild des Gebäudes nicht verändert werden darf oder nur nach Zustimmung aller Eigentümern. Alternativ dazu gibt es bei Denkmalgeschützen Gebäuden ebenfalls klare Vorgaben von der Stadt.

Losgelöst vom Installationsort müsst ihr sicherstellen, dass durch die Anlage keine Person oder kein Tier zu Schaden kommen kann. Gerade bei Installationen an Balkongeländern könnte das Modul bei fehlerhafter Installation auf die Straße fallen und Schäden verursachen.

Darf ich ein Balkonkraftwerk an eine Haushaltsübliche Steckdose anschließen?

Ein Normgerechter Anschluss ist nach VDE vorgaben nur mit einer Wieland Steckdose garantiert. Auch wenn viele diese Aussage anders sehen, kann ich hier nur auf die offiziellen Aussagen verweisen.

Benötige ich einen Elektriker für den Anschluss eines Balkonkraftwerks?

Laut VDE Norm DIN VDE 0100-551-1 darf die Installation auch von Privatpersonen vorgenommen werden. Bedenkt bitte dabei, dass es bei fehlerhafter Installation zu Personen und Sachschäden kommen kann. Der Elektriker eures Vertrauens kann hier sicherlich helfen.

Muss ein Balkonkraftwerk geerdet werden?

Da es sich dabei um ein elektrisches Gerät handelt ist eine Erdung vorzunehmen.

Muss ich das Balkonkraftwerk auf einer bestimmten Phase anschließen?

Nein, ein Balkonkraftwerk kann auf jeder Phase angeschlossen werden.

Muss ich meine Stromverkabelung durch einen Elektriker prüfen lassen?

Prinzipiell ist es immer ratsam die Verkabelung von Gebäuden in regelmäßigen Abständen überprüfen zu lassen. Entsprechend sollte vor der eigentlichen Installation, von einem Elektriker, eure Verkabelung geprüft werden.

Benötige ich eine spezielle Steckdose?

Nach VDE Norm muss in Deutschland eine entsprechende Wieland Steckdose zum Anschluss des Balkonkraftwerks verwendet werden.

Kosten & Ersparnis

Woher weiß ich ob sich ein Balkonkraftwerk bei mir rechnet?

In den meisten Fällen rechnet sich ein Balkonkraftwerk, insofern am Aufstellungsort genügend Sonne vorhanden ist. Dies ist auch der Fall, wenn das Balkonkraftwerk temporär beschattet wird, wie es bei mir der Fall ist.

Mit einem Balkonkraftwerk wird das Ziel verfolgt die Grundlast, welche durch die unterschiedlichsten Verbraucher erzeugt wird, zu reduzieren.

Beispielrechnung Grundlast:

  • Pro Stunde: 300 Watt
  • In 24 Stunden: 7,2 kWh
  • In 365 Tagen: 2.628 kWh

2.628 kWh x 0,30 Cent = 788,40€

Im ersten Jahr meines Balkonkraftwerks habe ich 572 kWh erzeugt, wovon ich 499 kWh selbst verbraucht habe.

499 kWh x 0,30 Cent = 149,7€

In diesem Beispiel hätte ich eine Reduzierung der Stromkosten von 149€ was 19% der Gesamtkosten ausmacht.

Um die Frage zu beantworten, rechnen sich die Balkonkraftwerke, da diese den Strom der Grundlast reduzieren bzw. an einigen Tagen auch komplett abdecken können. Beachtet dabei immer die Dimensionierung der Anlage, da es wenig Sinn macht bei einem Jahresverbrauch von 1.000 kWh eine 600 Watt Anlage zu betreiben.

Wieviel Strom erzeugt ein Balkonkraftwerk pro Jahr?

Im Durchschnitt erzeugt ein 600W Balkonkraftwerk zwischen 500 und 600 kWh. Sicherlich können diese Werte auch höher oder niedriger sein, abhängig vom Installationsort, Alter der Anlage und der Neigung. Beispielsweise hat mein Balkonkraftwerk im ersten Jahr 572 kWh erzeugt.

Wann amortisiert sich ein Balkonkraftwerk?

Auch hier ist die Amortisationsdauer von den zuvor genannten Faktoren abhängig. Jedoch kommt an dieser Stelle auch euer Stromverbrauch dazu, denn je mehr Strom ihr selbst verbraucht desto schneller amortisiert sich die Anlage. Je nach Anschaffungs- und Installationskosten, liegt die durchschnittliche Amortisationsdauer zwischen 4 – 7 Jahren.

Wie kann ich den erzeugten Strom messen?

Abhängig vom verwendeten Wechselrichter hat dieser direkt eine Messeinrichtung verbaut, welche per Weboberfläche abgefragt werden kann. Alternativ dazu gibt es von einzelnen Herstellern auch eigene Messeinrichtungen. Die wohl kostengünstigste Lösung kann mit sogenannten Messsteckdosen realisiert werden.

Beispielsweise verwende ich die Envertech Wechselrichter, welche über keine Messeinrichtung verfügen. Dementsprechend habe ich vom Hersteller eine separate Messeinrichtung, den EVB202 gekauft, worüber ich den erzeugten Strom ablesen kann. Den Strom, den ich zu viel erzeuge und direkt ins öffentliche Netz einspeise kann ich an meinem Zweirichtungszähler ablesen.

Sicherheit

Bekomme ich einen Stromschlag, wenn ich den Stecker des Balkonkraftwerks anfasse?

Nein, alle in Deutschland zugelassenen Wechselrichter müssen eine Abschaltautomatik besitzen, welche binnen Millisekunden den Wechselrichter abschaltet, insofern dieser vom Stromnetz getrennt wird. Versuch auf eigene Gefahr.

Kann ein Balkonkraftwerk einen Hausbrand verursachen?

Ich vergleiche die Frage immer mit dieser Frage: Werde ich vom Auto überfahren, wenn ich über die Straße gehe?

Normalerweise verursachen Balkonkraftwerke keinen Hausbrand bzw. bei meinen Recherchen bin ich auch auf keinen Fall gestoßen. Natürlich ist dies davon Abhängig, ob die Anlage Fachgerecht in Betrieb genommen wurde und entsprechend sorgsam damit umgegangen wird.

Benötige ich einen Trennschalter für die Feuerwehr?

Offiziell habe ich keine zuverlässige Quelle zum Thema gefunden. Jedoch besteht für die Feuerwehr beim Löschen von Photovoltaikanlagen die Gefahr von Lichtbögen. Dementsprechend muss zuerst die Anlage vom Netz genommen werden. Dies könnte Beispielsweise durch die Stadtwerke passieren, welche die Stromzufuhr unterbrechen.

Dadurch das dies etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, habe ich mein Anlage mit einem Trennschalter versehen, welcher von außen betätigt werden kann.

Anmeldung & Rechtliches

Gibt es Normen oder gesetzliche Vorgaben, welche ich beim Kauf beachten sollte?

Ja, der Wechselrichter sollte nach VDE-AR-N-4105 zertifiziert sein.

Wieviel Watt Leistung darf mein Balkonkraftwerk haben?

Aktuell gibt es in Deutschland die Beschränkung von 600 Watt, umgerechnet ca. zwei Solarmodule. Insofern ihr mehr als 600 Watt betreiben möchtet, muss die Elektroinstallation durch einen Elektriker durchgeführt werden.

Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?

Die Frage ist abhängig von der Betriebsart zu beantworten. Sollte die Anlage mit dem öffentlichen Netz verbunden sein und könnte eine Einspeisung vornehmen, muss die Anlage im Markstammdatenregister und beim Netzbetreiber gemeldet werden.

Betreibt ihr die Anlage als sogenannte Inselanlage, also die Anlage hat keine Verbindung zum öffentlichen Netz, entfällt die Anmeldung.

Wo muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?

Wenn ihr eure Anlage anmelden müsst, dann gibt es dazu zwei Anlaufstellen.

  1. Anmeldung beim Netzbetreiber
    Zuerst meldet ihr die Anlage beim Netzbetreiber an, welcher dazu ein vorgefertigtes Formular hat oder ihr diesen einfach per kurzer Nachricht darüber informiert, dass ihr ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen möchtet. Daraufhin wird sich der Netzbetreiber mit weiteren Fragen und den nächsten Schritten bei euch melden.

    Ich weiß der ein oder andere sagt, dass man die Anlagen auf keinen Fall beim Netzbetreiber oder allgemein anmelden soll / muss. Ich für meinem Teil habe mein Balkonkraftwerk angemeldet und bei den Mainzer Netzen keinerlei Probleme gehabt.
  2. Anmeldung im Martkstammdatenregister
    Die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStRV) ist verpflichtend. Zurückzuführen ist dies auf das Gesetzt von 01. Juli 2017: „Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten – Marktstammdatenregisterverordnung„. Darin steht folgende Bemerkung.

Die Pflicht zur Registrierung nach den Absätzen 1, 3 und 4 Satz 1 entfällt bei Stromerzeugungseinheiten, Stromspeichern sowie EEG- und KWK-Anlagen, wenn sie weder unmittelbar noch mittelbar an ein Stromnetz angeschlossen sind oder an ein Stromnetz angeschlossen werden sollen.

Quelle: Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten – Marktstammdatenregisterverordnung

Sind Balkonkraftwerke in Deutschland verboten?

Nein, Balkonkraftwerke sind offiziell erlaubt.

Benötige ich ein Gewerbe für den Betrieb eines Balkonkraftwerks?

Nein.

Kann ich ein Balkonkraftwerk in einer Mietswohnung verwenden?

Wie bei der Frage „Wo kann ich ein Balkonkraftwerk installieren?“ bereits erwähnt kommt dies auf euren Mietvertrag an. Insofern darin geregelt ist, dass keine Veränderung an der Fassade vorgenommen werden darf, ohne vorherige Zustimmung, müsst ihr mit dem Vermieter sprechen. Gibt es keine Regelung diesbezüglich spricht nichts dagegen.

Im Allgemeinen kann es nicht schaden mit dem Vermieter zu sprechen, damit ihr weiterhin ein gutes Verhältnis zu diesem habt.

Kann ich eine EGG Vergütung beziehen?

Prinzipiell kann man mit einem Balkonkraftwerk eine EEG-Vergütung beziehen. Dabei solltet ihr bedenken, wenn ihr diese beantragt, dass ihr euch an die Vorgaben, die damit verbunden sind, halten müsst. Persönlich habe ich mich gegen die beantrag der EEG-Vergütung entschieden.

Stand 02.2022

6 COMMENTS

  1. Hallo, ich habe eine 600 W Anlage, die bis jetzt Max. 460 Watt erzeugt und das bei bestem Sonnenschein Die Anlage ist senkrecht montiert. Können Sie mir sagen, ob sich die Leistung verbessert, wenn ich die Panels schräg stellen würde?

    Herzlichen Dank

    • Hi,
      sicherlich wird sich der Ertrag verändern, wenn die Module eine Neigung bekommen. Jedoch sollte dies nicht 140W ausmachen.

      Inwieweit begrenzt den der Wechselrichter bzw. welcher wird eingesetzt?

  2. Theoretisch, mein Zwischenähler in einer Gartensparte würde sich rückwärts drehen. Was passiert am Hauptzähler. Gibt es dann nicht differenzen ?

  3. Hallo Frank,
    Ich überlege ein BKW zu kaufen. Noch gelten die Regeln für max. 600 W am Wechselrichter. Im nächsten Jahr soll die Grenze bei 800 W liegen. Es werden jetzt schon Anlagen mit 800 Watt angeboten bzw. 600 W mit update für 800 W. Deshalb würde ich jetzt lieber eine Anlage für 800 W kaufen.
    Wenn eine Anlage mit Solarpanelen von z.B. 810 W durch z.B. künstliche Beschattung nur 600 W produziert, ist es doch egal ob der Wechselrichter eine Begrenzung 600 oder 800 Watt hat. Es können doch nur max. 600 W eingespeist werden. (Ich bin kein Elektriker) Wenn im nächsten Jahr die Grenzen auf 800 W erhöht werden, mache ich die künstliche Beschattung weg. Liegt es nur an der Anmeldung, die mir den Betrieb einer 800 W Anlage verbieten?

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here