Keine Lust mehr auf manuelle Zeitschaltuhren, die im Winter streiken und dich in die Kälte schicken? Stell dir vor, du könntest deine Gartenbeleuchtung bequem von der Couch aus steuern – egal ob ein- oder ausschalten, Zeitpläne anpassen oder den Energieverbrauch checken. Mit dem Shelly Outdoor Plug S Gen3 wird dieser Traum Wirklichkeit!

Dieser intelligente Zwischenstecker ist speziell für den Außeneinsatz konzipiert und bietet dir die volle Kontrolle über deine Außenbeleuchtung oder andere Gartengeräte. In diesem Beitrag erfährst du alles über seine Funktionen, die einfache Konfiguration, die präzise Energiemessung und die nahtlose Integration in Home Assistant.

Smarte Funktionen für deinen Garten

Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 ist ein echtes Multitalent und bietet eine Reihe intelligenter Funktionen, die deinen Garten smart, sicher und komfortabel machen:

  • Flexible Zeitpläne:
    Schalte deine Geräte präzise auf die Sekunde oder orientiere dich an Sonnenauf- und -untergangszeiten. Tagesgenaue Einstellungen ermöglichen dir individuelle Automatisierungen für jeden Wochentag.
  • Sprachsteuerung:
    Kompatibel mit Alexa und Google Home, lässt sich der Shelly Outdoor Plug S in Sekundenschnelle verknüpfen und bequem per Sprachbefehl steuern.
  • Fernzugriff via App:
    Mit der Shelly Smart Control App hast du jederzeit und überall Zugriff auf deinen Plug. Steuere und überwache deine Geräte bequem von unterwegs.
  • Scripting:
    Erstelle individuelle Automatisierungen und Szenarien mit den integrierten Scripting-Funktionen. (Hinweis: Dafür muss Matter deaktiviert sein.)
  • Umfassende Sicherheitsfunktionen:
    Integrierte Sensoren überwachen ständig Leistung, Spannung und Amperelast. Bei Überschreitung vordefinierter Grenzwerte schaltet der Plug automatisch ab, um deine Geräte zu schützen.
  • Matter Kompatibilität & einfache Integration:
    Der Plug ist Matter kompatibel und lässt sich nahtlos in gängige Smart Home Zentralen wie ioBroker und Home Assistant einbinden.

Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 ist die ideale Lösung, um deinen Außenbereich intelligent zu gestalten.

SHELLY WLAN-Steckdose Plug S Gen3, Outdoor, Matter
  • Kompakter Smart Plug für den Außeneinsatz
  • Energieüberwachung in Echtzeit mit 12A-Relais
  • Automatisierter Betrieb basierend auf Sonnenaufgang/-untergang
  • Lokaler Betrieb mit oder ohne Internetverbindung
  • Matter-zertifiziert für Smart-Home-Kompatibilität

Letzte Aktualisierung am 15.07.2025 / Affiliate Links (*) / Eine Veränderung des ausgewiesenen Preises ist nach der letzten Aktualisierung möglich / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Konfiguration: So einfach geht’s

Die Einrichtung des Shelly Outdoor Plug S Gen3 ist denkbar einfach und erfolgt identisch zu jedem normalen Zwischenstecker – einfach einstecken! Die Konfiguration selbst wird über den Webbrowser oder die Shelly App ermöglicht. Die Shelly Smart Control App ist dabei die komfortabelste Variante für die meisten Nutzer.

Shelly Outdoor Plug in der Steckdose
  1. App herunterladen:
    Suche im App Store (iOS) oder Play Store (Android) nach „Shelly Smart Control“ und lade die App herunter.
  2. Account erstellen & anmelden:
    Folge dem Assistenten, um einen neuen Account zu erstellen und dich anzumelden.
  3. Bluetooth-Zugriff erlauben:
    Bestätige den Zugriff auf Bluetooth, damit die App Geräte in der Nähe finden kann.

Anlernen des Shelly Outdoor Plug S

Das Anlernen des Shelly Plugs ist kinderleicht:

  1. Tippe auf das weiße Plus-Symbol im blauen Kreis unten rechts.
  2. Wähle „Über Bluetooth hinzufügen“ für die einfachste Methode. Alternativ kannst du auch „Über WLAN hinzufügen“ oder „Netzwerk scannen“ nutzen.
  3. Bestätige mit „Weiter“. Dein Smartphone sucht nun nach Shelly-Geräten in der Nähe. Der Outdoor Plug sollte nach wenigen Sekunden erscheinen.
  4. Tippe den gefundenen Plug an und bestätige erneut mit „Weiter“.
  5. WLAN-Daten eingeben: Wenn du zum ersten Mal ein Gerät anlernst, gib die SSID (Name) und das Passwort deines 2,4 GHz WLAN-Netzwerks ein. Stelle sicher, dass deine SSID öffentlich ausgestrahlt wird. Sind die Daten in der App gespeichert, werden diese automatisch übernommen. Wichtig: Es werden nur 2,4 GHz WLAN-Netzwerke unterstützt.
  6. Einstellungen für Bluetooth und WLAN-AP:
    • „Bluetooth deaktivieren“: Lasse diese Option aktiviert, da der Shelly auch als Bluetooth-Gateway fungieren kann (dazu später mehr).
    • „WLAN AP deaktivieren“: Deaktiviere diese Option oder sichere den WLAN-Zugangspunkt (AP) mit einem Passwort ab, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  7. Gerät zuordnen: Abschließend benennst du den Plug, wählst ein Anzeigebild und weist ihn einem Raum in deiner App zu.

Zeitpläne & Zeitschaltuhr: Maximale Flexibilität

Die Zeitpläne sind ein Kernmerkmal des Shelly Outdoor Plug S Gen3 und entscheidend für automatisierte Abläufe.

Shelly App Zeitplan bearbeiten
  1. Zeitpläne erstellen:
    Im Gerätemenü erreichst du die Zeitpläne über das Kalendersymbol. Tippe auf „Zeitplan hinzufügen“, um den Assistenten zu starten.
  2. Modus wählen:
    Wähle zwischen dem „einfachen“ oder dem „fortgeschrittenen“ Modus. Für volle Kontrolle empfehle ich den fortgeschrittenen Modus.
  3. Wochentage, Tage und Monate:
    Aktiviere oder deaktiviere die gewünschten Wochentage über Checkboxen. Wenn du den Zeitplan nur an bestimmten Tagen im Monat oder in bestimmten Monaten ausführen möchtest, aktiviere die entsprechenden Schieberegler und wähle die gewünschten Zeiträume aus.
  4. Zeit einstellen:
    Im nächsten Schritt legst du die genaue Uhrzeit für die Ausführung des Zeitplans fest – bis auf die Sekunde genau.
  5. Aktion definieren:
    Wähle die auszuführende Aktion. Ich empfehle, den Ausgang direkt auf „Ein“ oder „Aus“ zu stellen. Alternativ kannst du auch „Ausgang umschalten“ wählen, um den aktuellen Status umzukehren.
  6. Speichern:
    Bestätige alle Einstellungen und speichere den Zeitplan.

Zeitschaltuhr

Die Zeitschaltung ermöglicht ein automatisches Ein- oder Ausschalten nach einer vordefinierten Dauer (zwischen 0 Sekunden und 596 Stunden). Dies ist ideal für Szenarien, in denen Geräte nur für einen bestimmten Zeitraum aktiv sein sollen, wie z.B. eine Brunnenpumpe, die nach 60 Sekunden abschalten soll, um ein Leerlaufen zu verhindern.

Sicherheit: Schutz für deine Geräte

Der Sicherheitsbereich ist entscheidend, um deine angeschlossenen Geräte und das Shelly-System zu schützen. Hier kannst du maximale Grenzwerte festlegen, bei deren Überschreitung der Shelly automatisch abschaltet und die Stromzufuhr trennt.

  • Leistungsschutz:
    Lege einen Grenzwert zwischen 0 und 2.500 Watt fest. Dies ist mehr als ausreichend für Gartenbeleuchtung oder Balkonkraftwerke.
  • Spannungsschutz:
    Der maximale Spannungsschutz liegt zwischen 0 und 280V. Die initialen Werte sind hier meist ausreichend.
  • Stromschutz:
    Definiere einen maximalen Stromfluss zwischen 0 und 12 A. So kannst du eine zusätzliche Sicherheitsebene schaffen, z.B. bei Balkonkraftwerken, um vor einer Überlastung deiner Sicherungen zu schützen.
  • Automatische Wiederherstellung bei Überspannung:
    Diese Option schaltet den Shelly nach einer Abschaltung direkt wieder ein. Ich empfehle jedoch, zunächst die Ursache für die Überschreitung des Grenzwerts zu prüfen, bevor die Stromzufuhr wiederhergestellt wird.

Anwendungseinstellungen: Individualisiere deinen Plug

Die Anwendungseinstellungen bieten umfangreiche Optionen zur Anpassung des Plugs in der App:

  • Gerätekartenanpassung:
    Passe die Kachel des Plugs in der App an deine Wünsche an. Du kannst beispielsweise unnötige Informationen wie die anliegende Spannung ausblenden.
  • Gerätetyp:
    Wähle aus vordefinierten Kategorien, die später für die Zuordnung deines Verbrauchs im Energie Dashboard verwendet werden. Auch die Kategorie „Erzeugung Energie“ ist für Balkonkraftwerke verfügbar.
  • Gerätehinweis:
    Füge eine kurze Beschreibung zum Gerät hinzu.
  • PIN-Sperre:
    Schütze den Plug mit einer PIN-Sperre, um unbefugten Zugriff über die App zu verhindern.
  • Energieberechnung:
    Schließe die gemessene Energie vom Raum oder dem gesamten Konto aus, falls gewünscht.

Weitere Einstellungen: Wichtige Konfigurationsmöglichkeiten

Die allgemeinen Einstellungen bieten eine Vielzahl weiterer Optionen, von denen viele selbsterklärend sind (z.B. Firmware-Version, Gerätename, Werksreset, Geräte-Neustart oder Geostandort und Zeitzone). Achte darauf, dass der Geostandort und die Zeitzone korrekt eingestellt sind, um präzise Zeitstempel in den Log-Einträgen zu gewährleisten.

  • LED-Anpassung:
    Wie beim Shelly Outdoor Plug S kannst du die LED-Anzeige des Plugs nach deinen Wünschen gestalten und die Leistung anhand der LED-Farbe ablesen. Darauf bin ich im Beitrag ausführlich eingegangen, entsprechend verweise ich direkt zum Beitrag.
  • Eingangs-/Ausgangseinstellungen:
    Konfiguriere das Verhalten des Plugs bei Stromzufuhr. Du kannst einstellen, dass der Plug immer eingeschaltet wird (ideal für Balkonkraftwerke), den Zustand vor dem Stromausfall beibehält oder ausgeschaltet wird.
  • Schalter abtrennen:
    Deaktiviere die Möglichkeit, den Plug direkt am Gerät zu schalten.
  • Energiesparmodus:
    Ich habe bei all meinen Shelly-Geräten den Energiesparmodus aktiviert und konnte keine negativen Auswirkungen auf Verhalten oder Steuerung feststellen.

Netzwerkeinstellungen: Kontrolle über die Kommunikation

Im Bereich „Netzwerke“ findest du alle Einstellungen zu den Kommunikationswegen des Shelly Plugs:

Shelly App Energiemessung
  • WLAN-Einstellungen:
    Füge den Shelly zu einem anderen WLAN-Netzwerk hinzu oder wechsle zwischen zwei konfigurierten Netzwerken (WLAN1 und WLAN2).
  • WLAN-AP sichern (Zugangspunkt):
    Ich empfehle dringend, den WLAN-AP zu deaktivieren oder mit einem Passwort zu schützen, um unbefugten Zugriff auf deinen Shelly Outdoor Plug S zu verhindern.
  • Cloud-Verbindung deaktivieren:
    Wenn du den Shelly ausschließlich in deinem lokalen Netzwerk betreiben möchtest, deaktiviere die Cloud Verbindung. Beachte, dass der Plug dann nicht mehr über die Shelly App gesteuert oder konfiguriert werden kann. Ebenso entfallen die Diagramme in der App.
  • Bluetooth-Gateway aktivieren:
    Aktiviere diese Option, um den Outdoor Plug als Bluetooth-Gateway zu nutzen. Dies ist besonders nützlich, wenn du weitere Shelly BLU-Geräte verwendest, da diese dann über den Outdoor Plug mit deinem Netzwerk und der Shelly Cloud kommunizieren können.

Energiemessung: Verbrauch und Ertrag im Blick

Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 misst den Stromverbrauch und kann sogar zwischen Einspeisung und Verbrauch unterscheiden. Dies macht ihn besonders interessant für Betreiber von Balkonkraftwerken, die den Ertrag ihrer Anlage messen möchten, ohne auf speziell für den Außenbereich entwickelte Messgeräte zurückgreifen zu müssen.

Die Messwerte werden in der App übersichtlich in Diagrammen und Zahlenwerten dargestellt. Du kannst die Ansicht nach verschiedenen Zeiträumen filtern (letzte 24 Stunden, aktueller Tag, letzte 7 Tage, Woche, letzte 30 Tage, Monat, letzte 12 Monate, Jahr und benutzerdefiniert) und die Daten bei Bedarf als .csv-Datei exportieren.

Home Assistant: Nahtlose Integration

Die Einbindung des Shelly Outdoor Plug S Gen3 in Home Assistant ist dank der nativen Shelly-Integration kinderleicht:

  1. Navigiere in Home Assistant zu „Einstellungen“ → „Geräte & Dienste“.
  2. Klicke unten rechts auf „+ INTEGRATION HINZUFÜGEN“.
  3. Suche im Popup-Fenster nach „Shelly“ und wähle die Integration aus.
  4. Gib die IP-Adresse des Plugs ein (diese findest du in den Geräteinformationen der Shelly App).
    • Empfehlung: Lege eine feste IP-Adresse für den Plug in deinem Router fest, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
  5. Falls du ein Passwort für die Weboberfläche vergeben hast, gib dieses ein.
  6. Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 wird nun zu deinem Home Assistant hinzugefügt und kann einem Bereich zugeordnet werden.

Über Home Assistant kannst du den Shelly nun nicht nur schalten, sondern auch neu starten, mit einer neuen Firmware versehen und den aktuellen sowie den Gesamtverbrauch detailliert einsehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Praktische Anwendungsbeispiele

Dank seiner robusten Bauweise aus Kunststoff und Silikongummi ist der Shelly Outdoor Plug S Gen3 perfekt für den Außeneinsatz geeignet. Hier sind einige typische Anwendungsbeispiele:

  • Steuerung der Außenbeleuchtung:
    Automatisches Schalten nach Zeitplan oder Sonnenauf-/untergang.
  • Ertragsmessung von Balkonkraftwerken:
    Präzise Überwachung der gewonnenen Energie.
  • Steuerung von Teichpumpen:
    Automatisiertes Ein- und Ausschalten für optimale Teichpflege.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und werden lediglich durch die technischen Limitationen des Geräts begrenzt.

Technische Daten

Hier sind die wichtigsten technischen Spezifikationen des Shelly Outdoor Plug S Gen3 auf einen Blick:

  • Maximaler Schaltstrom: 12A
  • Maximale Ausgangsleistung: 2.500W
  • Schutzklasse: IP44 (Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen und Eindringen von festen Fremdkörpern > 1 mm)
  • Maße: 56 x 56 x 90 mm
  • Gewicht: 85g
  • Bluetooth: 4.2
  • WLAN: 2,4 GHz
  • Anzahl der Schaltzyklen: 10.000
  • Betriebstemperatur: -25°C bis 51°C

Fazit: Smart Home für den Außenbereich

Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 ist eine einfache und effektive Lösung, um Smart Home Funktionen in deinen Außenbereich zu bringen. Ob du deine Gartenbeleuchtung präzise steuern, den Ertrag deines Balkonkraftwerks überwachen oder andere Gartengeräte automatisieren möchtest – dieser Plug bietet die nötige Flexibilität und Sicherheit.

In meinem eigenen Einsatz für die Gartenbeleuchtung hat sich der Shelly Outdoor Plug S Gen3 bewährt. Die Kombination aus Zeitschaltuhr und Astrofunktion sorgt dafür, dass die Beleuchtung immer zum perfekten Zeitpunkt schaltet. Auch wenn ich meine Balkonkraftwerk Erträge anderweitig messe, wäre der Plug eine hervorragende Option dafür gewesen.

Die Qualität des Outdoor Plugs hat mich in den letzten drei Monaten überzeugt. Der kommende Sommer und Winter werden zeigen, wie gut er langfristig mit den Umwelteinflüssen zurechtkommt. Insgesamt ist der Shelly Outdoor Plug S Gen3 ein wichtiger Schritt, um das Smart Home auch im Garten zu etablieren.

WERBUNG: Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 in diesem Beitrag wurde mir vom Hersteller Shelly kostenlos zum erstellen des Beitrags zugesendet. Dabei bin ich proaktiv auf Shelly zugegangen und habe nach der Teststellung gefragt. Dies hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Produkts in diesem Artikel, siehe Artikel-Kodex.

Kommentire diesen Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein