Der Sommer verabschiedet sich und eine intensive Gartensaison geht zu Ende. Das tägliche Bewässern von Rasen und Beeten hat wieder unzählige Stunden verschlungen – Zeit, die man sinnvoller hätte nutzen können. Warum also nicht die Bewässerung endlich automatisieren? Mit dem Homematic IP Bewässerungsaktor (HmIP-SWM) hat Homematic IP dafür eine Lösung parat.
In diesem Blogpost erfährst du alles über den neuen smarten Helfer: seine Funktionen, die kinderleichte Einrichtung und Konfiguration sowie die vielfältigen Möglichkeiten, wie du deinen Garten oder Balkon automatisieren kannst. Natürlich teile ich am Ende mein Fazit nach einem ausgiebigen Praxistest!
WERBUNG: Der Homematic IP Bewässerungsaktor in diesem Beitrag wurde mir vom Hersteller zum erstellen des Beitrags zugesendet. Dabei bin ich proaktiv auf Homematic IP zugegangen und habe nach der Teststellung gefragt. Dies hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Produkts in diesem Artikel, siehe Artikel-Kodex.
Was kann das Homematic IP Bewässerungsaktor (HmIP-WSM)?
Der neue Homematic IP Bewässerungsaktor bringt dein Smart Home direkt in den Garten und macht jeden Wasserhahn zur intelligenten Quelle. Er wurde speziell für den Außeneinsatz konzipiert und ist dank der Schutzart IP44 bestens gegen die Tücken des Wetters gewappnet. Er kann also fast die gesamte Saison im Freien bleiben. Warum „fast“? Das klären wir später.
Seien wir ehrlich: Einfach nur die Wasserzufuhr per App zu steuern, wäre nur die halbe Miete. Das wahre Highlight steckt im Inneren! Ein integrierter Sensor misst die Durchflussrate und den Wasserverbrauch. Damit kannst du deine Bewässerung nicht nur nach Zeit steuern, sondern auch basierend auf der benötigten Wassermenge.
Funktionen im Detail
Der Homematic IP Bewässerungsaktor bietet eine Reihe nützlicher Funktionen, die dir das Gärtnern erleichtern:
- Smarte Bewässerung: Steuere die Wasserzufuhr bequem über die Homematic IP App, direkt am Gerät oder per Sprachbefehl. Am effektivsten ist aber die Steuerung über Zeitprofile, die eine zuverlässige und bedarfsgerechte Bewässerung sicherstellen. Klare Empfehlung von mir!
- Wasserverbrauchsmessung & Durchflussmenge: Der Sensor misst kontinuierlich die Durchflussrate (von 2 bis 45 L/min) und die gesamt abgegebene Wassermenge. Die Daten werden in regelmäßigen Abständen in die App übertragen und lassen sich dort grafisch nach Tag, Monat oder Jahr aufbereiten. So behältst du den vollen Überblick über deinen Wasserverbrauch.
- Intelligenter Frostschutz: Wenn die Temperatur unter 5°C sinkt, schließt der Bewässerungsaktor automatisch das Ventil und unterbricht die Wasserzufuhr. Auch ein erneutes Öffnen ist unter 5°C nicht möglich. Das schützt deine Leitungen vor teuren Frostschäden. Du erhältst zusätzlich eine Push-Benachrichtigung auf dein Smartphone.
- Einfache Automatisierung: Die Integration in die Homematic IP Umgebung funktioniert reibungslos. Besonders gut gefällt mir die Kombination mit anderen Geräten wie der Wetterstation. Damit kann die Bewässerung noch intelligenter gesteuert werden. Hat es geregnet, wird das Bewässerungsprofil einfach pausiert. Du kannst auch eine automatische Abschaltung nach einer bestimmten Wassermenge festlegen. Zum Beispiel, nachdem 200 Liter gefördert wurden. Ihr merkt, die Möglichkeiten sind vielfältig.
- Für den Betrieb ist der Homematic IP Access Point in Verbindung mit der App (Cloud-Service), die Smart Home Zentrale CCU3 oder eine geeignete Partnerlösung notwendig.
- Erfasst zuverlässig und exakt die Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Helligkeit (relativ), Sonnenscheindauer, Regenmenge und -beginn.
- Die Anzeige der ermittelten Wetterdaten erfolgt über die kostenlose Homematic IP App.
- Vielfältige Funktionsmöglichkeiten in Verbindung mit anderen Homematic IP Geräten – z. B. das Hochfahren von Rollläden bei starkem Wind, das Ausfahren der Markise bei Sonnenschein oder auch der…
- Flexibel einsetzbar dank zuverlässiger Funk-Kommunikation, ausdauernder Batteriestromversorgung mit drei LR6 Batterien und dem mitgeliefertem Montagematerial inkl. robustem Edelstahlmast.
Letzte Aktualisierung am 9.09.2025 / Affiliate Links (*) / Eine Veränderung des ausgewiesenen Preises ist nach der letzten Aktualisierung möglich / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Anwendungsfälle & Einschränkungen
Der Homematic IP Bewässerungsaktor hat einen klaren Fokus: Er macht deine Gartenbewässerung smart. In Kombination mit der Wetterstation des Herstellers kannst du beispielsweise eine bedarfsgerechte Bewässerung umsetzen. Bei uns haben wir die Rasenbewässerung in Verbindung mit dem Homematic IP Schalt-Mess-Kabel realisiert, was perfekt funktioniert.
- Das Gerät ist nicht für Trinkwassersysteme zugelassen, sondern ausschließlich für die Gartenbewässerung gedacht.
- Verwende es nicht mit Salzwasser oder bei Wassertemperaturen über 50°C.
- Der anliegende Wasserdruck sollte maximal bei 9 Bar liegen. Prüfe dies besonders, wenn du eine Gartenpumpe verwendest.
- Trotz des Frostschutzes ist das Gerät nicht frostsicher. Bau es im Winter ab und lagere es drinnen. Wegen der Batterielebensdauer (ca. 1 Jahr) ist das ohnehin eine gute Idee.
- Für die Verwendung dieses Produktes ist ein Homematic IP Access Point oder eine Zentrale notwendig.
- Der Bewässerungsaktor sorgt für eine automatisierte Steuerung der Gartenbewässerung durch z. B. Zeitprofile – bequem und effizient.
- Die Mindestdurchflussmenge für eine sichere Schaltfunktion beträgt 30 Liter pro Stunde.
- Präzise Messung von Wassermenge und Durchflussrate zur Verbrauchsüberwachung und bedarfsgerechten Bewässerung.
- Einfache Montage an gängigen Gartenwasserhähnen mit dem Gewindemaß 1-Zoll oder durch mitgelieferten Adapter auf 3/4-Zoll.
Letzte Aktualisierung am 9.09.2025 / Affiliate Links (*) / Eine Veränderung des ausgewiesenen Preises ist nach der letzten Aktualisierung möglich / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einrichtung & Konfiguration
Die Installation ist in wenigen Minuten und ganz ohne Werkzeug erledigt. Du brauchst lediglich eine Homematic IP Zentrale, wie eine CCU3, eine HCU oder einen Access Point. Im Folgenden gehe ich ausschließlich auf die Konfiguration über die Homematic IP Cloud ein.
- Batterien einlegen: Leg die zwei mitgelieferten AA-Batterien in das Fach auf der Rückseite ein. Das Gerät befindet sich danach für drei Minuten im Anlernmodus.
- Gerät anlernen: Öffne die Homematic IP App (iOS oder Android), tippe auf „Mehr“ → „Geräte anlernen“.
- SGTIN eingeben: Der Bewässerungsaktor erscheint nach wenigen Sekunden. Wähle ihn aus und gib die letzten vier Zeichen der SGTIN ein. Diese findest du auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt auf der Rückseite des Geräts.
- Zuordnen & Benennen: Bestätige die SGTIN und ordne das Gerät einem Raum zu (oder erstelle einen neuen). Gib ihm abschließend einen passenden Namen.
- Zuordnung zu einer Gruppe oder Profil: Abschließend kannst du das Gerät direkt zu einem neuen Profil oder einer neuen Gruppe zuordnen.
- Montage am Wasserhahn: Schraube den Bewässerungsaktor handfest auf das Gewinde deines Wasserhahns. Achte dabei auf die Fließrichtung, die auf der Rückseite mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Bei einem 3/4-Zoll-Außengewinde verwendest du zuerst den mitgelieferten Ventiladapter. Zum Schluss den Wasserhahn vollständig öffnen. Beim ersten Mal empfehle ich, dies langsam zu tun, um sicherzustellen, dass alles richtig sitzt.




Zeitprofile erstellen
Zeitprofile sind das Herzstück der Automatisierung. So richtest du sie ein:
- Neues Profil: Geh in der App auf „Mehr“ → „Zeitprofile„. Tippe auf das Plus-Symbol unten rechts und wähle „Bewässerungsprofil„.
- Benennung & Zuordnung: Gib dem Profil einen Namen (z.B. „Gartenbewässerung“) und ordne den Bewässerungsaktor unter „Zugeordnete Geräte“ zu.
- Zeiten festlegen: Unter „Zeitprofile“ tippst du erneut auf das Plus-Symbol. Wähle zwischen:
- Schaltzeitpunkt: Definiere eine feste Uhrzeit.
- Sonnenaufgang / Sonnenuntergang: Steuer die Schaltung dynamisch nach den Sonnenzeiten. Du kannst zusätzlich eine Zeitverschiebung (±0 bis 125 Minuten) und eine Bedingung („frühestens um“ / „spätestens um“) festlegen. So startet die Bewässerung zum Beispiel erst um 20 Uhr, selbst wenn die Sonne schon um 18 Uhr untergeht.
- Aktion & Wochentag: Wähle den Wochentag und die gewünschte Aktion Ventil offen/geschlossen.
- Ausschaltprofil nicht vergessen! Für eine vollständige Automatisierung brauchst du ein weiteres Zeitprofil zum Ausschalten.
Weitere Einstellungen: Einschaltzeit definieren
Du kannst eine automatische Einschaltdauer festlegen. Standardmäßig ist diese Dauer auf „unendlich“ gesetzt. Du kannst diese aber auch in Sekunden, Minuten oder Stunden definieren. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Bewässerungsaktor die Wasserzufuhr automatisch ab. Das bedeutet, dass die Bewässerung bei jedem Einschalten, egal ob per App oder direkt am Gerät, automatisch nach der von dir eingestellten Zeit gestoppt wird.
Messdaten & Auswertung

Der Homematic IP Bewässerungsaktor misst zuverlässig den Wasserfluss – genauer gesagt, die aktuelle Durchflussrate und den Gesamtwasserverbrauch. Alles, was du dafür tun musst, ist, den Aktor in deiner Homematic IP Cloud-Umgebung zu nutzen.
- Direkter Zugriff: Aktuelle Durchflussmenge, Verbrauch seit der letzten Öffnung und den Gesamtverbrauch direkt über das Gerät ablesbar.
- Grafische Aufbereitung: Die App bereitet die Werte grafisch auf und zeigt sie für Tag, Woche, Monat und Jahr an. Auch wenn ein Vergleich zum vorherigen Zeitraum fehlt, bieten die Diagramme eine gute Übersicht über den Wasserverbrauch. Die aktuelle Durchflussmenge kann ebenfalls in einem separaten Diagramm angezeigt werden.
- Datenexport: Messdaten lassen sich bequem als .csv-Datei aus der App exportieren. Geh auf „Mehr“ → „Messdaten„, tippe auf die drei Punkte oben rechts, dann auf „Export„, „Synchronisieren“( kurz warten) und schließlich „Senden“, um die Datei zu teilen.
Bedienbarkeit
Die Bedienung des Homematic IP Bewässerungsaktors ist, wie bei allen Homematic IP Geräten, auf drei Arten möglich:
- App-Steuerung: Öffne die Homematic IP App und schalte die Wasserzufuhr einfach per Schieberegler ein oder aus.
- Sprachassistenten: In Kombination mit der Homematic IP Cloud kannst du das Gerät bequem über Alexa oder Google Home steuern.
- Direkt am Gerät: Tippe einfach auf die große Taste mit dem Homematic-Logo. Das Logo leuchtet kurz grün auf. Ein einfacher Tastendruck öffnet die Wasserzufuhr, ein weiterer schließt sie wieder, ein simples „Toggle“-Prinzip.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFazit: Einfach zur smarten Gartenbewässerung
IIch habe den Bewässerungsaktor die letzten Wochen ausgiebig getestet und möchte ihn nicht mehr missen. Seitdem er im Einsatz ist, muss ich mir keine Sorgen mehr um die Bewässerung unseres Rasens machen. Stattdessen kann ich die gewonnene Zeit sinnvoll nutzen. Zum Beispiel, um Beiträge wie diesen zu schreiben 🙂

Anfangs gab es zwei Situationen, die mich kurz ins Schwitzen gebracht haben. Zum einen wurde kaum noch Wasser gefördert, zum anderen schaltete der Aktor bei der eingestellten Wassermenge nicht ab.
- Problem mit Verunreinigungen: Bei der Verwendung mit unserer Zisterne ohne Filter gelangte Schmutz in den Aktor, was den Durchfluss behinderte. Das mitgelieferte Sieb hat zwar gute Arbeit geleistet, aber irgendwann war der Durchsatz einfach zu gering. Die Lösung: Ein Vorfilter in der Zisterne.
- Verbindungsprobleme: Die Verbindung zwischen dem Aktor im Pumpenkasten und dem Access Point im Keller war durch Beton und Stahl beeinträchtigt, was zu Verbindungsabbrüchen führte. Dadurch konnte der Aktor den Wasserverbrauch nicht zuverlässig übermitteln und die automatische Abschaltung nach Wassermenge funktionierte zuverlässig.
Beide Probleme lagen nicht am Gerät selbst, sondern an meiner Installation. Die Qualität des Aktors ist top, dass beweist auch ein kleiner Sturz aus einem Meter Höhe auf Beton. Abgesehen von ein paar Kratzern hat er alles klaglos weggesteckt.
Nutzt du den Homematic IP Bewässerungsaktor bereits? Oder überlegst du, ihn dir anzuschaffen? Lass mir deine Meinung und deine Anwendungsfälle in den Kommentaren da!